Müllkippen oder das, was von Ihnen ürbig ist, prägen nachhaltig die Landschaft des Ruhrgebietes, ähnlich wie die Fördertürme Zeugen des Bergbaus sind. Als Kinder spielten wir auf Abraumhalden und kamen mit Kieselsteinen in den Knieflächen stolz nach Hause – heute nahezu unvorstellbar. Diese unsere Landschaft hat sich gewandelt.

Banner_Rapsbiene im Anflug

Unsere Abraumhalden von früher sind heute moderne BMX-Areas; die sogenannte Köttelbecke Emscher, unser „Fluss“, wurde in großen Teilen renaturiert und auf dem Müll von früher errichten wir heute Solarpanels und überführen die Fläche in Naherholungsgebiete. Und am Rande eines solchen sichtbaren Zeugnisses unserer Gesellschaft des 20. Jahrhunderts standen die ersten beiden Völker mit den Königinnen Beeanca und Brunhilda, die den Auftakt zur Imkerei Kippengold bildeten.

Kippengold bildet die Heimat der ImkerInnen Martina und Markus. Ziel war und ist: die Bienenhaltung als Hobby zu betreiben. Ursächlich geht dieser Antrieb auf Martina zurück. Das in der Bienenhaltung anfallende Abfallprodukt Honig kann natürlich erworben werden.


Gutes aus dem Pott: Aktuelle Infos vom Imkerstand

Die Arbeit mit den Bienen ist ein Erlebnis sondergleichen. Bei der ersten Annäherung bekommt eine erste Vorstellung von der Komplexität des „Biens“. Und dann ist es nicht mehr als ein verwundertes Staunen was bleibt. nd
Wer einen Blick riskieren will, darf sich gerne melden. Dann frag ich bei den Ladies nach, wann es Ihnen genehm wäre – und wir vereinbaren einen Termin.

Geschützt: Viren, Schädlinge und Pflanzenschutz

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort:
Read More

Geschützt: Bienenwachs und seine Bedeutung für die Bienengesundheit

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Read More

CaminoHonig – „einzigartiger“ Ganzjahres-Blütenhonig – aus Dortmund

Caminohonig, der: ein Ganzjahresblüten-Honig, der von meinen Ladies gesammelt wurde, während ich meine dritte Pilgerreise auf dem Jakobsweg, dem sogenannten...
Read More
CaminoHonig – „einzigartiger“ Ganzjahres-Blütenhonig – aus Dortmund

DSW21 #Homestories

Markus ist Imker aus Leidenschaft. Er hält verschiedene Bienenvölker im gesamten Stadtgebiet, bietet Workshops für Kinder an und betreibt viel...
Read More
DSW21 #Homestories

Geschützt: zu Gast am #summenderCampus 2023 an der @FernuniversitätHagen

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Read More
Geschützt: zu Gast am #summenderCampus 2023 an der @FernuniversitätHagen

Howto #Bienenkauf – Checkliste für den (ersten) Völkertransport 😉

checkliste für den Bienenkauf und -transport. Besonders für Jungimkernde geeignet. Für Kursleiter unter CC BY Lizenz veröffentlicht.
Read More
Howto #Bienenkauf – Checkliste für den (ersten) Völkertransport ;)

Der Weg des Honigs: von der Wabe bis ins Glas.

In einem Dreiteiler wird der Weg des Honigs von der Wabe bis ins Glas dokumentiert. Dabei werden Werkzeuge, Hilfsmittel und...
Read More
Der Weg des Honigs: von der Wabe bis ins Glas.

Durchlenzung – Meine Imkerei im Frühjahr 2023

Herzlich Willkommen im neuen Bienenjahr 2023 - Abschluss der Durchlenzung - Imkern im März - Beobachtungen am Bienenstand
Read More
Durchlenzung – Meine Imkerei im Frühjahr 2023

Das Standardprodukt der Bienenhaltung:
mehrfach Erbrochenes aka
Ihr regionaler Honig
Das neue Gold des Ruhrgebiets:
Kippengold
Wenn der Stollen zum Stock wird:
Gutes aus dem Pott
getreu dem Motto:
Harte Arbeit, ehrlicher Lohn!

Die Produkte aus dem Stock bekommt Ihr direkt bei den ImkerInnen Eures Vertrauens, sei es Propolis, Wachs, Kerzen – es gibt aber kein Bienengift über einen Stich beim öffentlichen Imkern hinaus. Dazu kontaktiert Experten für Apitherapie. Alles sonstige teile ich gerne mit Euch, zum Beispiel Wachshonig.

Den Honig vom Standort an der Bittermark bekommt ihr auch in der Gärtnerei Böckenkamp


Honey-Tasting

Steht Euch der Sinn nach einem guten Abend mit Produkten aus dem Bienenstock, dann meldet Euch per Mail für ein Honeytasting an. Alles weitere vereinbaren wir dann Euren Wünschen nach


Immer was Neues – ab und zu mal informiert mit dem Newsletter

Mit den Ladies war es von Beginn an nie langweilig, so wartete die erste richtige Honigsaison 2019 bereits mit einer großen Überraschung auf.
Wie also dokumentieren, um meine Freude und diese wirklich spannenden Wunder der Natur mit Euch teilen?


Selbiger basiert auf den Entwicklungen in der Imkerei Kippengold.de, Beiträgen, Infos und Entwicklungen vom Bienenstand über den Blog GutesausdemPott.de sowie auf neuen Episoden des Podcasts Howtobee, früher oder später 😉


Weblog von Kippengold: Gutes aus dem Pott.de

Gutes aus dem Pott dient als Berichts- und Dokumentationsinstrument für alles rund um die Bereiche Imkern, Betriebsweisen, Methoden und Herangehensweisen sowie überhaupt, interessante Einblicke in den „Bien“.


Kontakt zu den ImkerInnen von Kippengold

am einfachsten per Mail an Martina oder Markus


Istagram et.al.

Mit dem Podcast Podcast startete ich auch bei Instagram @karumpel. Bei Facebook schaut nach @gutesausdempott. Bei Insta kündige ich manche neuen Blog-Einträge an, bei Facebook werden diese parallel veröffentlicht. Wenn Ihr einen anderen Kommunikationskanal für angebracht haltet, meldet Euch gerne bei mir per Mail.


Und gehört der Podcast HowToBee auch zu Kippengold?

Jaja, perfekt ist es nicht… es ist halt gewachsen 😀
Zur Erklärung:
Im Anfang war das Kippengold. Es bildet den Ausgangspunkt der Beschäftigung mit der Imkerei. Viele Erfahrungen wurden gesammelt und einige Entscheidungen getroffen. Und so schuf der Imker eine Internetpräsenz. Es war 2017 und es wurde 2018: erstes Projekt.
Der Imker blogte: er nahm seine Erfahrungen zum Anlass, punktuell zu dokumentieren, was am Bienenstand passiert und was hilfreich für KollegInnen sein könne. Und so geschah es. Der Imker ‚erntete‘ Honig, sammelte Propolis und stellte Salben her und dokumentierte. Der Imker sah das es gut war. Und dem Blog gab er den Namen GutesausdemPott. Es war 2018 und es wurde 2019: zweites Projekt.

Kippengold-Logo Gutes aus dem Pott


Der Imker sprach: ins Mikrofon. Und er erhielt Antwort eines anderen Imkers: dieser sprach ebenfalls ins Mikrofon. Und so geschah es. Es erschienen Audiospuren. Der Imker ließ Musik das Gespräch rahmen. Aus der Idee erwuchs eine Episode. Und aus dieser erwächst ein Podcast.  Und der Imker sah, dass es gut war. Eine Imkerin nannte die Idee HowToBee. Es war 2019 und bis zum Release wurde es 2020: drittes Projekt.

cover howtobee Podcast

Wenn ich das alles so rekapituliere, wird mir auch wieder einmal mehr etwas klar: das Bienenjahr orientiert sich ja wenig am menschlichen Kalender, sei er jüdisch, christlich oder muslimisch. Und die Idee und Umsetzung der Projekte orientiert sich genau so wenig am Kalenderjahr, doch umso mehr am Bienenjahr… Ob da wohl System hintersteckt?! Ich werde es mal beobachten.
Und wenn Ihr einen Teil dieses Vorhabens unterstützen wollt, sei es mit einer Patenschaft, EurerZeit, oder Devisen, dann werdet Projektförderer von #howtobee

Unterstützung Support Berggipfel erklimmen

Unsere Vereine und Verbände

  1. Imkerverein Dortmund-Kurl
  2. Kreisimkerverein Dortmund
  3. Landesverband Westfalen Lippe
  4. Deutscher Imkerbund

Grüße und bis bald

Ich hoffe, dass alles gut geht, denn dann wird es gut weitergehen.
Bis auf Weiteres lasst Euch also überraschen – tue ich auch 😉
Summende Grüße und Bon Camino!
Eure Markus


Datenschutz-Übersicht
H2B16 HowToBee Podcast

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.