Caminohonig, der:
ein Ganzjahres-Blütenhonig, der von meinen Ladies gesammelt wurde, während ich meine dritte Pilgerreise mit meinem steten Reisebegleiter Wolfgang und dieses mal erstmalig mit meinem Fahrrad Carlos auf dem Jakobsweg, dem sogenannten Camino de Santiago, also nach Santiago de Compostela durchführte.
Das Ergebnis kann nun probiert werden.
- Die Geschmäcker des Honigs – Honey Tasting mit Aromarad
- Blütenhonig: Frühtracht, Sommertracht (, Spättracht) & der Ganzjährige.
- Exkurs: Der Weg des Honigs. (Videoreihe)
- Die Timeline des CaminoHonigs 2024
- Das Etikett des Honigjahrgangs 2024
- Zur Geschichte des CaminoImkers, seiner Ladies und des CaminoHonigs 2024
- Steckbrief des CaminoHonigs 2024
Steckbrief des CaminoHonigs 2024
Standort
Dortmund-Dorstfeld, Emscher-Radweg,
Aufstellung Ende März 24 mit einem Honigraum.
Erweiterung um einen zweiten Honigraum Anfang Juni.
Daten und Fakten:
- „Ernte“ am 11.7.2024
- Wassergehalt: 16,6,%
- abgefüllt
- Charge 1: 22kg
11.11.24 –> MHD.: 11.11.26 - Charge2: 21kg
- Charge 1: 22kg
Die Geschmäcker des Honigs – Honey Tasting mit Aromarad
Honig hat eine ungeahnte Vielheit zu bieten:
vom fast schneeweißem Rapshonig über die verschiedenen Früh- und Sommerblüten bis hin zum fast schwarzen Wald- und Tannenhonig.
Um die Geschmäcker des Honigs in Gänze zu erfassen, kann ein sogenanntes Honig Aromarad dienen.
Das Honig Aromarad dient dazu, den Geschmack des jeweiligen Honigs einzuordnen.
Interessant dabei ist, dass die individuelle Wahrnehmung unterschiedlich sein kann – wie Geschmäcker eben so sind.
Es empfiehlt sich, zwei oder mehr Durchgänge mit unterschiedlichen Honigen zu machen, um die Vielheit die Honigwelt wahrzunehmen.
Der Standort der Ladies am Emscher-Radweg in Dortmund Dorstfeld
Für die 2024er Tracht wurde ein (für mich) neuer Standort erschlossen.
Aufgrund meiner Abwesenheit zum Saisonbeginn (April bis Anfang Juni) gab ich drei Völker bei einem befreundeten Imker an einem seiner Standorte „in Pflege“. (Vielen Dank an dieser Stelle für die tolle Unterstützung!)
Für die Ladies fand sich dort ein spannendes Sammelareal (siehe Karte Flugradius rechts, Link zum Kartenabieter Beespace).
Nicht nur der renaturierten Emscher folgend konnten sie die Gegend erkunden, sie hatten auch den Revierpark Wischlingen auf der nord-westlichen und Zugang zur Bolmke auf der süd-östlichen Seite in ihrem Flugradius. Alles dazwischen, sowie Teile der Innenstadt, viele Kleingärten, Wohngebiete und auch die Naturschutzgebiete bilden die Grundlage für den CaminoHonig.
Blütenhonig: Frühtracht, Sommertracht (, Spättracht) & der Ganzjährige.
Zuerst ist der CaminoHonig ganz „normaler“, von Honigbienen gesammelter Blütenhonig. Das besondere an diesem Honig ist, dass die Frühtracht nicht separat von der Sommertracht geschleudert wurde, sondern im Volk verblieb und nur eine anstatt zwei (oder drei) Honigernten durchgeführt wurden.
Entsprechend sind in dem Ganzjahreshonig sowohl die Nektarquellen der Frühlings- als auch der Sommerpflanzen enthalten.
Die Einzigartigkeit des CaminoHonigs
Vor dem Hintergrund eines jährlich veränderten Verlauf der Blühphasen, ist der Ganzjahres-Honig im Speziellen genauso wie die anderen Früh- und Sommertracht-Honige auf ihre Weise einzigartig.
Ansonsten erfolgt der Ernteprozess genauso wie bei den meisten anderen Honigen, siehe dazu auch den Artikel von der Wabe bis ins Glas.
Was sagt die KI zu Ganzjahreshonig?
Seitens des KI-Sprachmodells Perplexity wird der Unterschied zwischen den Honigtrachten Früh und Sommer an
In meinen Worten:
Die Vielfalt des Nektarangebotes, die Vorzüge der Früh- und diejenigen der Sommertracht finden sich in dieser Ganzjahresernte (und keine manuelle Mischung 😉 ) wieder.
Dieser Honig ist etwas besonderes und das schmeckt man.
Ein Honig, der das Beste aus zwei Welten vereinigt und aus diesen zwei Teilen ein neues Gesamt hervorbringt.
Exkurs: Der Weg des Honigs. (Videoreihe)
Nicht direkt zum Caminohonig sondern zur Honiggewinnung generell sollte die folgende Videoreihe dienen. Ich habe diese dann mit etwas mehr Rahmung auch hier auf dem Block veröffentlicht: Artikel Der Weg des Honigs: von der Wabe bis ins Glas.
Darüber hinaus kannst Du die Videos als Playlist auch bei YouTube abrufen:
zum Hintergrund
Entstanden ist diese Videoreihe im Rahmen des Projektes „Summender Campus“ an der FernUniversität in Hagen.
Ziel war und ist, die „Komplexität“ des Gewinnungsprozesses des Nahrungsmittels Honig zugänglich zu machen sowie implizites Wissen über das Nahrungsmittel und die damit einhergehenden Kontexte, also unsere Um-Welt, zu erhalten.
Ziel-Format bzw. Plattform war Instagram, daher sind die Videos auch im Hochformat erstellt. Da die Distributionsleistung von Insta begrenzt ist, hab ich die Videos bei YouTube in meinem Kanal veröffentlicht.
Die Timeline des CaminoHonigs 2024
Standort.
Einzug der Ladies am neuen Standort.
1. Honigraum
Erweiterung der Völker mit Honigräumen
2. Honigraum
Normalerweise wird der Frühtrachthonig nach Trachtende abgeschleudert. In diesem Fall verblieb der Frühtrachthonig im Volk und ein weiterer Honigraum wurde aufgesetzt.
Honigernte
Am 11. Juli wurden alle Honigräume abgeräumt und geschleudert. Die Hongiräume beinhalteten sowohl die Frühtracht als auch die Sommertracht des Jahres.
Abfüllung
Bis zur Abfüllung darf der Honig seine Konsistenz finden. Ich unterstütze ihn dabei mit Rühren, sodass er eine cremige, feinkristalline Struktur erhält.
Das Etikett des Honigjahrgangs 2024
Alle weiteren Infos zum Etikett findest Du hier: CaminoHonigEtikett.
Zur Geschichte des CaminoImkers, seiner Ladies und des CaminoHonigs 2024
2024 war und ist ein besonderes Jahr – für mich genauso wie für meine Ladies.
Am Ende des Jahres steht ein bemerkenswertes Produkt:
der Caminohonig, ein Ganzjahresblüten-Honig, der von meinen Ladies gesammelt wurde, während ich auf meinem Camino24, meiner dritten Pilgerreise mit meinem steten Reisebegleiter Wolfgang und dieses mal erstmalig mit meinem Fahrrad Carlos unterwegs nach Santiago de Compostela war.
Auf dieser Reise fand ich zu dem Namen „CaminoImker„, der seitdem mein Leitbild bildet.
Dortmund im November 2024